Künstliche Fliegen von Massimo Clini

Mehrwertsteuer Nummer: IT11584930017 Num Rea: TO - 1225724

🎁 Loyalitätsrabatte von 3% bis 10% basierend auf Bestellungen im Laufe des Jahres! Zugriff oder Registrieren, um sie zu aktivieren 👉

Fliegenfischen auf Hecht

Geschichte, Ausrüstung, Köder und ideale Gewässer

Das Fliegenfischen auf Hecht hat in Europa uralte Wurzeln. Lange bevor es in Mode kam, gab es bereits Texte, die Fliegen beschrieben, die diesem Raubfisch gewidmet waren. Heute bedeutet Fliegenfischen auf Hecht, einen der bekanntesten Fische Europas mit sperrigen Ködern, kraftvollen Würfen und einer strategischen und provokanten Herangehensweise zu fangen.

Die Ursprünge: Hechtfliegen im Mittelalter

Die erste historische Erwähnung des Fliegenfischens auf Hechte stammt aus dem 15. Jahrhundert, und zwar aus einer bayerischen Handschrift mit dem Titel „Tegernseer Angelratschläge“. Darin werden Fliegen für verschiedene europäische Fische, darunter auch Hechte, beschrieben.

  • Die Fliegen wurden an einem einzelnen Haken befestigt, der oft mit Blei beschwert war.

  • Aufbau- und Gebrauchsanleitungen, allerdings mit heute obskuren Begriffen wie „Stingel“ und „Herzen“.

  • Wir fischten im See, bereits mit der Idee, einen Raubangriff zu stimulieren.

Die Wiederbelebung des 19. Jahrhunderts: Britischer Einfluss

Im 19. Jahrhundert erlebte der Hechtfang dank der Engländer eine Renaissance. Lachsfischer entdeckten, dass Hechte auch in den kalten Monaten für Action sorgten.

  • Im späten 18. Jahrhundert begannen Londoner Geschäfte mit dem Verkauf von Hechtfliegen.

  • Um den Karpfenbestand unter Kontrolle zu halten, werden in Seen auch Hechte gezüchtet.

  • Es werden weiterhin Forellen-Streamer verwendet, die an den Hechtkontext angepasst sind.

20. Jahrhundert: Die niederländische Wende und die Explosion der Technologie

Im 20. Jahrhundert erlebte das Fliegenfischen auf Hechte einen radikalen Wandel. Die Niederländer begannen, radikale Neuerungen einzuführen: Sie reisten, experimentierten und entwarfen neue Fliegen.

  • Die alten Streamer werden durch Köder ersetzt, die ausschließlich für Hechte konzipiert sind.

  • Synthetische Materialien, flexible Formen, leuchtende Farben, 3D-Augen.

  • Das Ziel besteht darin, einen Köder zu schaffen, der wirkungsvoll, sichtbar, laut und irritierend ist.

Stingel Hechtfliege

Wo man ihn angeln kann: Typische Hechtlebensräume

Der Hecht kommt in weiten Teilen Europas vor, insbesondere in:

  • Seen und natürliche Becken

  • Langsame Flüsse mit Vegetation

  • Künstliche Kanäle und Backwaters

  • Tote oder ruhige Zonen großer Flüsse

Es sollte nach nahegelegener Deckung gesucht werden: Algen, untergetauchtes Holz, Seerosen, Hindernisse.

Hechtfliegenfischen Ausrüstung

  • Rute: 9′ 9 bis 10 wt, schnelle Aktion

  • Schwanz: schwimmend, mittellang oder sinkend (kurzer Bauch oder schießender Kopf)

  • Vorfach: 150-180 cm, mit Tippet von 0,50 bis 0,80 mm

  • Drahtvorfach: Stahl, Titan oder starres Fluorkohlenwasserstoff, um Schnitte zu vermeiden

Die besten Hechtfliegen

Hechtfliegen sind groß , sichtbar und dynamisch :

  • Bunny Flies (Zonker) für natürliche Pulsation

  • Tubenfliegen: modular und leicht

  • Game Changer: Gelenkig, mit schlangenartigem Schwimmen

  • Flash-Fliegen: komplett aus reflektierenden Materialien gefertigt

  • Popper und Diver: zum Oberflächenfischen

Empfohlene Farben: Weiß, Orange, Neongelb, Schwarz. Wählen Sie je nach Licht und Wasserklarheit.

Warum Fliegenfischen?

  • Sichtbare, oft gewalttätige Angriffe

  • Große Fische auch in zugänglichen Gewässern

  • Aktive Herangehensweise, nie eintönig

  • Kreative, handwerkliche, unkonventionelle Fliegen

  • Keine starren Regeln: nur Instinkt und Planung

Hecht ist Adrenalin pur. Es geht nicht nur ums Angeln, sondern ums Provozieren. Es geht darum, einen Raubfisch an der Spitze der Nahrungskette aufzuscheuchen.

Abschluss

Vom Mittelalter bis heute hat sich das Fliegenfischen auf Hechte von einer Kuriosität zu einer soliden, kraftvollen und spektakulären Disziplin entwickelt. Wenn Sie auf der Suche nach einem kraftvollen, unkonventionellen Erlebnis sind, ist dies Ihr Fisch.

Werfen, einholen … und auf das grüne Blinken warten.

Massimo Clini

Massimo Clini

[]